Schulstart 2025 – Pflichttermin für alle

Für viele ist es ein aufregender, schöner Tag, auf den man sich schon lange gefreut und vorbereitet hat: Der erste Schultag, heuer für die Ostregion ins längstmögliche Schuljahr – 1 Woche länger als sonst, weil es sich mit den Kalenderdaten so ergibt. Für viele fängt das Schuljahr aber auch mit Sorgen an.

Der Ernst des Lebens – eine Aufgabe für die Politik

In Wien, Niederösterreich und Burgenland heißt es am 1. September zurück oder hinein ins Schulleben, der vielzitierte „Ernst des Lebens“ fängt wieder an, die ersten Pflichten und Verantwortungen werden unseren Kindern auferlegt – nicht immer einfach, aber wichtig, um im Leben Fuß zu fassen.

Nicht nur unsere Kinder haben ihre Pflichten

Unser Bildungs- und Schulsystem muss sozial und gerecht sein, und nicht nur als Kostenfaktor gesehen oder – von Eltern – so erlebt und mit Sorge betrachtet werden.

Für Familien bedeutet der Schulstart eine finanzielle Herausforderung, die vielmals nur schwer zu stemmen ist. Und nicht nur punktuell, mit der nötigen Ausrüstung für den Start, auch laufend fallen Kosten an. Ein gutes Förderungssystem kann dort Abhilfe schaffen, wo es finanziell nicht reicht.

Eng verknüpft ist unser Schulsystem mit der Arbeitswelt – die Wirtschaft und die rechtskonservative Politik schreit nach Vollzeitkräften und stuft Teilzeitarbeit herab zum Lifestyle-Thema (unglaublich dazu die Aussagen der NÖ Landeshauptfrau Mikl-Leitner/ÖVP – Quelle) – ohne Rücksicht auf eine sozial ausgewogene, gleichberechtigte und für alle gleichermaßen gültige Unterstützung der notwendigen Care-Arbeit, sprich: Es braucht Ganztagsunterstützung, strukturelle Maßnahmen und ein besseres Verständnis dafür, dass wir die wichtige, notwendige Zeit für unsere Kinder auch zur Verfügung haben.

Die SPÖ fordert daher:

Bernhard Hansbauer (SPÖ Laxenburg)